-
StartseiteKongress
Fachkongress Energiewende - Programm am 21. Juni 2023
Registrierung und Eröffnung der Ausstellung bei Kaffee und GesprächenEingangsbereich vom HCCBegrüßungRoland Hachmann, Marc Kodetzki (IP SYSCON GmbH)NiedersachsenhalleGrußworteNiedersachsenhalleKeynote - Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern könnenNiedersachsenhalleKaffeepause und begleitende AusstellungRunder SaalEinführung in den TagRoland Hachmann, Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)Einführung in den Tag (Runder Saal)
Referent/in: Roland Hachmann (IP SYSCON GmbH), Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Runder SaalGesetz für die Wärmeplanung – aktueller Stand und zentrale RegelungsinhalteGesetz für die Wärmeplanung – aktueller Stand und zentrale Regelungsinhalte (Runder Saal)
Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Wärmeplanung flächendeckend einzuführen. Hierzu erarbeiten das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) derzeit gemeinsam einen Gesetzesentwurf. Der Vortrag soll einen Überblick über den aktuellen Verfahrensstand gegen und die wichtigsten Regelungsinhalte des Gesetzesentwurfs vorstellen.
Referent/in: Thomas Charles (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
Runder SaalKommunale Wärmeplanung in Niedersachsen — Ein ÜberblickKommunale Wärmeplanung in Niedersachsen — Ein Überblick (Runder Saal)
Die kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen ist gesetzlich durch das niedersächsische Klimaschutzgesetz verankert. Dieser Fachvortrag beschreibt die Ziele der kommunalen Wärmeplanung und gibt einen Einblick in die Arbeit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen zum Thema Wärmeplanung. Darüber hinaus wird das Unterstützungsangebot der KEAN in Form der Wärmebedarfskarte für ganz Niedersachsen vorgestellt.
Referent/in: Georg K. Schuchardt (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN))
Runder SaalGeodaten in der WärmeplanungGeodaten in der Wärmeplanung (Runder Saal)
Die Energie-, Wärme- und Standortplanung für Wärmequellen und -senken, für Erneuerbare Energie und für Energieinfrastruktur ist räumlich konkret und muss mit Geodaten und -analysen umgesetzt werden. Die Herausforderungen an Dienstleister und Auftraggeber sind groß!
- Welche Analysen müssen umgesetzt werden?
- Welche Grundlagendaten in welchen Qualitäten sind nutzbar?
- Wie sehen die Geodaten aus und welche Probleme entstehen?
- Welche Geofachdaten werden in der Wärmeplanung erzeugt?
- Wie können diese Geofachdaten gelesen, verschnitten, ausgewertet oder fortgeschrieben werden?
Referent/in: Eike Bronn (IP SYSCON GmbH) , Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH) , Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Runder SaalMittagsimbiss, Gespräche und begleitende AusstellungRunder SaalWärmekataster als Planungs- und Kommunikationsinstrument der lokalen WärmewendeWärmekataster als Planungs- und Kommunikationsinstrument der lokalen Wärmewende (Runder Saal)
Der Beitrag versucht sich der Frage zu nähern, wie kommunale Akteure mithilfe eines Wärmekatasters bei der Umsetzung der lokalen Wärmewende unterstützt werden können. Besonders interessant sind hierbei die im Rahmen eines Forschungsvorhabens ermittelten Anforderungen an ein dynamisches Wärmekataster hinsichtlich Daten und Funktionalität sowie mit Blick auf den Datenschutz. Illustriert wird der Vortrag durch reale Anwendungsbeispiele aus einem Umsetzungsprojekt aus Luxemburg.
Referent/in: Florian Noll (IZES gGmbH)
Runder SaalAbwärmenutzung im lokalen Wärmeverbund - Der lange Weg der kommunalen Wärmewende (Projekt KoWa)Abwärmenutzung im lokalen Wärmeverbund - Der lange Weg der kommunalen Wärmewende (Projekt KoWa) (Runder Saal)
In Georgsmarienhütte wurden gemeinsam im Projekte KoWa (Wärmewende in der kommunalen Energieversorgung, FKZ 100321864 ) die Grundlagen zur Umsetzung eines kommunalen Wärmeverbundes dreier lokaler Unternehmen mit den kommunalen Stadtwerken gelegt. Unvermeidbare industrielle Abwärme soll dabei als Wärmequelle für Prozess- und Heizwärme eingesetzt werden. Dabei wurden einige Schritte und Analyse notwendig, die auch in der kommunalen Wärmeplanung und der lokalen Wärmewende wichtig sind.
Referent/in: Prof. Dr. Matthias Reckzügel (Hochschule Osnabrück)
Runder SaalKaffeepause und begleitende AusstellungAktivtischeAktivtische (Niedersachsenhalle)
Verschiedene landesspezifische Gesetzgebungen und ein in Planung befindliches Bundesgesetzt machen die Wärmeplanung zu einer Pflichtaufgabe für eine Vielzahl von Kommunen. Der Umgang mit Geodaten für die räumlich konkrete Wärmeplanung ist hierbei der zentrale Vorgang, der vielfach die öffentlichen Verwaltungen vor große Herausforderung stellt.
- Welche Daten müssen in welcher Genauigkeit und welchem Format von den Kommunen bereitgestellt werden?
- Welche Analysen werden umgesetzt und welche Fachdaten erzeugt?
- Wie sind die Fachdaten zu lesen, auszuwerten und für den gesamten Wärmewendeprozess zu nutzen?
- Welche Daten sollten in einem dynamischen Wärmekataster vorgehalten werden und was kann dieses für den Wärmewendeprozess leisten?
Referent/in: Eike Bronn (IP SYSCON GmbH) , Janine Wagenfeld (IP SYSCON GmbH) , Julian Haerkötter (IP SYSCON GmbH) , Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
NiedersachsenhalleAnmeldung zum Fachkongress
Gut zu wissen: Alle Teilnehmende am Fachkongress erhalten einen kostenlosen Zugriff auf das IP SYSCON-E-Learning-Modul zur kommunalen Wärmeplanung, gültig vom 21. Juni bis 05. Juli 2023.
Grußworte und Keynote am Mittwoch den 21. Juni
09:00 - 10:15 Uhr in der Niedersachsenhalle
Grußworte
Frank Doods
Bild: © MW/Shino PhotographyFrank Doods ist seit dem 08.11.2022 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Der gebürtige Holzmindener und Jurist begann 1994 als persönlicher Referent der Niedersächsischen Finanzministers. Anschließend war er bis 2013 Referent und Referatsleiter in verschiedenen Abteilungen im Niedersächsischen Finanzministerium. Ab 2013 war er als Staatsekretär zunächst im Finanzministerium und seit 2017 im Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz tätig.
Frank Doods
Staatssekretär im Nds. Ministerium
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und DigitalisierungInternet:www.mw.niedersachsen.de
Keynote: "Energierevolution"
Prof. Dr. Volker Quaschning
Bild: © Nikolas Fahlbusch HTW BerlinVolker Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Er ist Mitbegründer von Scientists for Future. Prof. Quaschning ist Autor mehrerer erfolgreicher Fach- und Sachbücher, betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, einen Podcast und ein eigenes Internetportal zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz. In Zeitungen, Radio und Fernsehen ist er ein gern gesehener Interviewpartner. In den sozialen Netzwerken hat er eine große Reichweite. Sein 2022 erschienenes Buch "Energierevolution JETZT!" wurde Spiegel-Bestseller.
Prof. Dr. Volker Quaschning
Professor für regenerative Energiesysteme
Hochschule für Technik und WirtschaftKeynote: Mit Volldampf in die Heißzeit? Wie wir mit einer Energierevolution den Klimakollaps noch verhindern können
Immer neue Hitzerekorde, Dürresommer und Naturkatastrophen führen uns immer drastischer vor Augen, dass ein ungebremster Klimawandel dramatische Auswirkungen für die Menschheit haben wird. Der Weltklimarat empfiehlt dringend, die globale Erwärmung nicht über 1,5° C steigen zu lassen. Wollen wir das erreichen, müssen wir in weniger als 20 Jahren eine Energieversorgung realisieren, die völlig ohne Erdgas, Erdöl und Kohle aus-kommt. Mit der aktuellen deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik ist ein Einhalten des Pariser Klimaschutzabkommens derzeit unmöglich. Darum sind nun vor allem die Verantwortlichen aus Kommunen und Verwaltung gefordert bei der Energiewende jetzt richtig Tempo zu machen. Welche Schritte erforderlich sind, erläutert dieser Vortrag.Internet: www.htw-berlin.de/
E-Mail: volker.quaschning@HTW-Berlin.deFachvorträge am Mittwoch den 21. Juni ab 10:45 Uhr im Runden Saal
Fachvortrag: "Gesetz für die Wärmeplanung – aktueller Stand und zentrale Regelungsinhalte“
Thomas Charles
Thomas Charles, geboren 1982, studierte Rechtswissenschaften in Düsseldorf und London. Sein Referendariat hat Herr Charles in Berlin und Brüssel absolviert. Von 2012 bis 2017 Tätigkeit als Rechtsanwalt in einer auf Energierecht spezialisierten überörtlichen Rechtsanwaltskanzlei. Seit 2017 Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, aktuell im Referat IIA2 - Wärmenetze, Wärmeplanung, kommunale Wärmewende.
Thomas Charles
Wärmenetze, Wärmeplanung, kommunale Wärmewende
BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: BUERO-IIA2@bmwk.bund.de
Internet:https://www.bmwk.deFachvortrag: "Kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen — Ein Überblick"
Dr. Georg K. Schuchardt
Dr. Georg K. Schuchardt ist seit 2018 bei der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen in den Themenschwerpunkten Wärmewende, also der kommunalen Wärmeplanung und im Einsatz von Wärmepumpen tätig. Herr Dr. Schuchardt hat nach seinem Maschinenbaustudium mit dem Schwerpunkt "Energietechnik" eine Promotion im Bereich "Optimierung Nahwärmenetze" abgeschlossen und danach die Forschungs- und Entwicklungsabteilung im Fernwärme-Forschungsinstitut für Ausbau, Effizienz und nachhaltigen Betrieb von bestehenden Wärmenetzen geleitet.
Dr. Georg K. Schuchardt
Kommunale Wärmeplanung und Wärmepumpen
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN)E-Mail: georgkonrad.schuchardt@klimaschutz-niedersachsen.de
Internet:https://www.klimaschutz-niedersachsen.deFachvortrag: "Wärmekataster als Planungs- und Kommunikationsinstrument der lokalen Wärmewende"
Florian Noll
Florian Noll leitet die Forschungsgruppe Transformationswissen am Institut für Zukunftsenergie- und Stoffstromsysteme in Saarbrücken. Dort beschäftigt er sich seit 2008 mit räumlichen Forschungsfragen rund um die Themen kommunaler Klimaschutz, Energie- und speziell Wärmewende. Studiert hat Herr Noll Regenerative Energietechnik an der Hochschule Nordhausen sowie Integrative StadtLand-Entwicklung an der Hochschule Wismar.
Florian Noll
Regenerative Energietechnik
IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSystemeE-Mail: noll@izes.de
Internet:www.izes.deFachvortrag: "Abwärmenutzung im lokalen Wärmeverbund - Der lange Weg der kommunalen Wärmewende (Projekt KoWa)"
Prof. Dr. Matthias Reckzügel
Prof. Dr. Reckzügel ist seit mehr als 14 Jahren Professor an der Hochschule Osnabrück. Dort arbeitet er im Laborbereich thermische Energietechnik und Strömungsmaschinen auf dem Gebiet der innovativen Energiesysteme. Schwerpunkt der Forschung sind diverse Abwärmeprojekte, u. a. Studien zum industriellen Abwärmepotenzial in NRW und Niedersachsen. Des Weiteren ist Herr Prof. Dr. Reckzügel wissenschaftlicher Leiter des seit 2011 bestehenden Kompetenzzentrums Energie in der Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück und ist Mitglied im Strategierat "Energie" in der Region Weser-Ems.
Prof. Dr. Matthias Reckzügel
Innovative Energiesysteme
Hochschule OsnabrückE-Mail: m.reckzuegel@hs-osnabrueck.de
Internet:www.hs-osnabrueck.deChristian Waldhoff
Christian Waldhoff arbeitet seit über 10 Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Osnabrück und dem Kompetenzzentrum Energie. Als Energietechniker bearbeitete er verschiedene Projekte aus den Bereichen der Abwärmenutzung, kommunalen Energieplanung und Energiekonzeption. Er leitet zwei Energieeffizienznetzwerke großer Industrieunternehmen im Raum Osnabrück.
Christian Waldhoff
Kompetenzzentrum Energie
Hochschule OsnabrückE-Mail: c.waldhoff@hs-osnabrueck.de
Internet:www.hs-osnabrueck.deFachvortrag: "Geodaten in der Wärmeplanung" und Tischworkshops
Dr. Dorothea Ludwig
Dr. Dorothea Ludwig studierte bis 1999 Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück und promovierte an der Universität Osnabrück im Fachgebiet Geoinformatikerin im Jahre 2015. In Ihrer Dissertation entwickelte sie die Methode zur Solarpotenzialanalyse auf Grundlage von Laserscandaten. Nach dem Studium war Frau Dr. Ludwig an der Fachhochschule Osnabrück an der Fakultät Agrarwissenschaften & Landschaftsarchitektur u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin, als Vertretung der Professur für Geoinformatik sowie als Leiterin des Projektbereichs, später Kompetenzzentrum SUN-AREA an der Science to Business GmbH, tätig.
Frau Dr. Ludwig beschäftigt sich seit 2004 mit den Themenfeldern Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimaanpassung und ist seit 2010 Niederlassungsleiterin der Firma IP SYSCON GmbH in Osnabrück und Teamleiterin Energie und Klima.
Dr. Dorothea Ludwig
Leitung Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: dorothea.ludwig@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deEike Bronn
Eike Bronn studierte Umwelttechnik an der Hochschule Bremen und dem Instituto Superior Técnico, Lissabon und absolvierte 2018 sein Bachelorstudium. Weiterführend studierte er nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Göttingen. Er schloss das Masterstudium 2020 erfolgreich mit dem Fokus auf F&E-Projekte in der Nährstoffrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm ab.
Eike Bronn
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: eike.bronn@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deJulian Haerkötter
Julian Haerkötter studierte Forstwissenschaften und Waldökologie an der Georg-August-Universität Göttingen und schloss 2019 sein Masterstudium im Schwerpunkt "Holzbiologie und Holztechnologie" ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Herstellung von Proteingebundenen Holzfaserdämmstoffen. Nach dem Studium war Herr Haerkötter als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe "Chemie- und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen" in der Abteilung für molekulare Holzbiotechnologie und technische Mykologie in verschiedenen Bereichen zum Thema nachwachsende Rohstoffe und abbaubare Baustoffe tätig. Daneben arbeitete er als freier Mitarbeiter für die PHYWE GmbH in der Erstellung und Digitalisierung von naturwissenschaftlichen Lehrinhalten.
Julian Haerkötter
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: julian.haerkoetter@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.deTischworkshop: „Vision:En 2040“
Janine Wagenfeld
Janine Wagenfeld absolvierte 2018 ihr Bachelorstudium der Landschaftsentwicklung an der Hochschule Osnabrück und begann danach ein Masterstudium an der TU Clausthal. 2020 schloss sie das Studium des Geoenvironmental Engineering mit dem Schwerpunkt Geomonitoring erfolgreich ab. IP SYSCON begleitete die Masterarbeit von Frau Wagenfeld und seit November 2020 ist Frau Wagenfeld bei der IP SYSCON GmbH fest im Team Energie und Klima beschäftigt.
Janine Wagenfeld
Projektmanagement Energie und Klima
IP SYSCON GmbHE-Mail: janine.wagenfeld@ipsyscon.de
Internet:www.ipsyscon.de